Windkraft System Zürcher

Das andere Windrad mit mehr Leistung

Herzlich Willkommen 

Wir begrüssen Sie auf der Website der Firma Windkraft System Zürcher.


Gerne stellen wir Ihnen unsere neue weltweit einzigartige Windturbine vor. 


Mit der Idee eine andersartige, vertikalachsige, horizontal drehende Windturbine zu entwickeln, mussten wir uns vielen Anforderungen und Herausforderungen stellen. Durch die vertikalachsige Konstruktionsweise konnten wir entscheidende Vorteile realisieren.


1. Stromproduktion bei sehr wenig Wind (ab 1.2 m/Sek., sind 4.32 km/h).

2. Lautloser Betrieb.

3. Keine Gefahr für Vögel und Fledermäuse.

4. Wartungsfreier Betrieb auf viele Jahre.

5. Keine Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes und der Natur.

6. Nur komplett recyclingbare Materialien Stahl, Aluminium und Kupfer. 

Die in der Wiederverwertung einen höheren Preis erzielen als die Rückbaukosten der Windturbine sein werden.


Wir freuen uns Ihnen mit dieser Website die Vorteile der Windturbine System Zürcher näher zu bringen. Bitte lesen Sie alle Details unserer Windturbine. Es handelt sich um beweisbare Angaben und Daten. Keine Fotomontagen oder blosse Visionen.


Der Weg zu dieser Windturbine war lang, steinig und mit sehr viel Arbeit verbunden. 


 Wir bedanken uns für Ihr Interesse.


Die Konstrukteure:

Daniel und Werner Zürcher


"Erneuerbare Energie soll kostengünstig sein und ohne Fördermassnahmen auskommen! Stromproduktion aus Wind darf nicht zu immer höheren Strompreisen für die Verbraucher führen!"

Erneuerbare Energien sind unsere Zukunft

Der Durchbruch erneuerbarer Energien ist längst Tatsache. Nebst Wasserkraft und Sonnenenergie spielt die Windkraft eine bedeutende Rolle. Alle drei Energieträger kombiniert, ergibt das perfekte System mit genügend Kapazität. Jedoch sollte dringend, von staatlichen Subventionen und Fördergelder abgesehen werden. Erneuerbare Energie aus Wind und Sonne ist nämlich in der Produktion längst günstig genug um ohne "staatliche Bevormundung" rentabel zu sein. Förderbeiträge, Subventionen etc. verteuern die erneuerbaren Energien unnötig. Gerade Elektrizität muss für den Verbraucher möglichst günstig sein. Nur so öffnet sich die breite Masse den erneuerbaren Energien. Durch die einsetzende Digitalisierung, wird unser Stromverbrauch im höher. 

Sogar bei den Vertretern der alten Energien und der (Auto)-Industrie, sind bei diesen längst das Umdenken im Gange. Die Elektromobilität ist nicht mehr aufzuhalten. Jedoch macht es keinen Sinn, vermeintlich sauber Mobil zu sein, wenn der benötigte Strom aus Kohle, Gas und Atomkraftwerken stammt.


Die gratis Energieträger Sonne, Wind und Wasser sind in vieltausendfacher Menge mehr vorhanden, als sie die ganze Menschheit je verbrauchen könnte. Der Vorwurf und die Ausrede, dass erneuerbare Energien zu teuer sind, ist längst wiederlegt. Unsere Windturbine, die in Kosten und Leistung sehr günstig ist, beweisen es.

Kostete ein Solarpanel mit 150 Watt Leistung vor 30 Jahren mehr als 1000 Euro, so kann dieses heute viel leistungsfähiger, für weniger als 100 Euro gekauft werden. Dies ist nur ein Beispiel wie sich die Preise für Produktion von erneuerbaren Energien reduziert haben. 

Es macht aber keinen Sinn irgendwo in den Bergen, auf Hügelzügen, in Wäldern, oder am Meer Grosswindparks zu bauen. Alleine die Kosten für die benötigten Stromtrassen bis zu den Verbraucher sind viel zu hoch. Abgesehen davon, sind neue Stromtrassen kaum noch aus Grund von berechtigtem Wiederstand der Anwohner zu realisieren. Ganz abgesehen davon sind Grosswindparks ein schwerer und unnötiger Eingriff in die Natur.

Wie das Solardach, das überall gebaut wird und Energie erzeugen kann, so ist unser Windturbinenkonzept auch darauf ausgerichtet sich der vorhandenen Infrastruktur anzupassen.

Die moderne Windturbine gehört hinter die Scheune des Bauernhofs, auf Parkplätze, zur Industriehalle, zum Einkaufscenter, entlang von Autobahnen, Bahntrassen usw. Somit überall dort, wo der Mensch die Natur bereits zurückgedrängt hat. 


Dazu sollen die Windturbinen in der Grösse gebaut werden, dass sie sich möglichst dem vorhandenen Stromnetz anpassen. Dies spart erhebliche Umstände und Kosten.


Nicht die kurze Zeit des starken Windes und damit der maximalen Leistung der Windturbine bringt den hohen Jahresertrag, sondern die konstante Stromproduktion bei schwachem Wind, der fast immer und überall vorhanden ist. Bereits ein Jahresdurchschnitts Wind von 3 m/Sek. (10.8km/h), bringt unser Windrad in die Gewinnzone. Diese Menge Wind ist fast überall vorhanden.